Das BGT stellt sich vor

Das Berufliche Gymnasium Technik – Schwerpunkt Mechatronik vermittelt interessierten Schülerinnen und Schülern in einem dreijährigen Bildungsgang die allgemeine Hochschulreife. Nach einem erfolgreichen Besuch des Beruflichen Gymnasiums kann also ein Studium in beliebiger Fachrichtung aufgenommen werden.  
Der Schwerpunkt liegt an den Fächern: Mechatronik, Mathematik und Informatik. Die Besonderheit des Beruflichen Gymnasiums Technik liegt in der Verzahnung von Theorie und Praxis im Fach Technik durch Praxiskurse. In der anzufertigenden Projektarbeit können so z.B. kleine Roboter angefertigt und programmiert werden.

Nähere Informationen

Mechatronik

Mechatronik ist einer der Schwerpunkte des Beruflichen Gymnasiums Technik und verbindet Bereiche der Mechanik sowie der Elektrotechnik.  Im Zuge des Bildungsgangs werden zunächst die Grundlagen der Mechatronik vermittelt. So wird beispielsweise der Umgang mit dem elektrischen Strom oder die Berechnung von Kräften thematisiert. Auch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Werkstoffen und deren Eigenschaften ist ein Bestandteil der Mechatronik. Des Weiteren ist die Automatisierung technischer Anlagen ein elementarer Bestandteil der Industrie, daher ist die Steuerungstechnik ein fester Bestandteil des Unterrichts.  
Das in der Theorie vermittelte Wissen wird folglich im Praxisunterricht umgesetzt.

Informationsverarbeitung

Informationsverarbeitung ist ein wichtiges Fach des Beruflichen Gymnasiums Technik. Im Zuge des Bildungsgangs werden zunächst die Grundlagen im Umgang mit Programmen wie Excel, Word und Power Point vermittelt. Unteranderem haben wir uns mit dem Thema Projektmanagement auseinandergesetzt. Dies hat uns bei unserer Projektplanung geholfen. Im weiteren Bildungsgang beschäftigt man sich mit einem Zeichenprogramm für Technische Zeichnungen und die Erstellung von Webseiten. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Programmierung, in den Datenbanken und Algorithmen verknüpft sind.

Mathematik

Mathematik gehört ebenfalls zu den wichtigsten Fächern dieses Bildungsganges. Im Unterricht werden Themen wie Stochastik, lineare Algebra und Analysis behandelt. Diese Inhalte decken sich mit den Themen der allgemeinbildenden Gymnasien. Als Bezug zum Schwerpunkt des Beruflichen Gymnasiums Technik werden im Unterricht anwendungsbezogene Aufgaben bearbeitet, die sich z. B. am Berufsalltag eines Ingenieurs orientieren. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die selbstständige Erarbeitung von Aufgaben. Dies bereitet auch schon auf den späteren Berufsalltag durch.

Mechatronik

Praxis ist ein weiterer Schwerpunkt des Beruflichen Gymnasiums Technik und setzt die theoretisch gelehrten Bereiche des Faches Mechatronik in die Realität um. Zunächst werden die Grundlagen der Metallverarbeitung und der Elektrotechnik, dies bedeutet die Bearbeitung von Metallen und das Löten von Platinen wird in die Realität umgesetzt. Dadurch wird der Umgang mit dem elektrischen Strom und dem Lötkolben gelehrt, sowie die richtige Verarbeitung von Metallen. In der zwölften Klasse wechselt das Unterrichtsthema zur Steuerungstechnik. Bei der Steuerungstechnik wird unterschieden zwischen pneumatischen Steuerungen und das Programmieren mit Siemens Logo.