Praxisnähe

Das Berufliche Gymnasium im Fachbereich Ökotrophologie bietet den Schülern neben dem theoretischen Unterricht auch verschiedene Möglichkeiten ihr praktisches Wissen zu erweitern. Dazu werden verschiedene Ausflüge zu Messen geplant die den Wissensstand erweitern und Möglichkeiten für die Zukunft erschaffen können.

Betriebserkundungsprojekt

Im März 2018 fand das zweiwöchige Betriebserkundungsprojekt statt. Im Vordergrund steht die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Der Themenschwerpunkt lag bei Betrieben, die mit der Fleischherstellung oder der Fleischverarbeitung zu tun haben, weil ein Abiturschwerpunkt für unser Abitur 2020 das Thema Fleisch und Fleischprodukte ist. Wir waren beim Schlacht- und Zerlegebetrieb Cordts in Bremerhaven und auch bei der Fleischerei Kindler in Otterndorf. Hier bekamen wir die Produktion von Bratwürstchen und Wiener Würstchen praxisnah präsentiert. Die Betriebe, die besichtigt werden, variieren je nach Abiturschwerpunkt. Wir waren noch auf dem Hof Elfers und haben Einblicke in die Schweinemast bekommen und auch bei der Firma Appel konnten wir direkt am Produkt die Herstellung der Konserven verfolgen.

Internorga

Die Internorga ist eine Leitmesse für den Außerhausmarkt, welche jährlich in den Hamburger Messehallen stattfindet. Hunderte Unternehmen stellen ihre neuen Innovationen vor. Somit bietet die Internorga uns Ökotrophologen die Möglichkeit zu sehen, welche neuen Lebensmitteltrends und Zubereitungsarten auf dem Markt vorhanden sind. Desweiteren hat man die Möglichkeit kleine Häppchen zu verkosten. Bei Fragen gibt es von den Unternehmen immer freundliche Antworten und man bekommt einen ausführlichen Einblick in Lebensmitteltrends und deren Hintergründe.

Studienfahrt Amsterdam

Zu Beginn der 12. Klasse steht die Studienfahrt an. Das Ziel wurde zusammen mit unserer Klassenlehrerin abgestimmt. Wir waren eine Woche in Amsterdam. Dort gab es spannende Einblicke in die Herstellung von Käse und die Produktion der typischen Holzschuhe. Auch Die Geschichte Amsterdams wurde im „this is holland“ mit einem Flug über Amsterdam spannend erklärt. Im A`DAM lookout gab es einen schönen Ausblick über Amsterdam und für einige Schüler/Schülerinnen ein tolles Schaukelerlebnis.

Auch das Anne-Frank-Haus und das Reichsmuseum wurden besucht. Ein Ausflug zum Freilichtmuseum Zaanse Schans fand bei schönstem Sonnenschein statt und gab einen Einblick in ein traditionelles Wohn- und Handwerkerviertel von 1850.

Vocatium

Bei der Vocatium haben die Schüler/-innen der 11. Klassen der Fachhochschulen und den 12. Klassen des Beruflichen Gymnasiums die Möglichkeit gegeben sich direkt bei Firmen, Hochschulen und Universitäten über deren jeweilige Ausbildungs- oder Studien- bzw. duale Studienangebote zu informieren. Somit war es auch möglich einen ersten guten Eindruck zu schaffen, welcher bei einer späteren Bewerbung helfen kann. Im Vorfeld musste man bis zu vier Termine ausmachen, allerdings war es auch möglich vor Ort spontan Termine war zu nehmen, wenn gerade Luft an einem der Stände war. Der Besuch dieser Messe ist wirklich förderlich für eine spätere Berufsfindung, allerdings nur wenn man sich selber schon im Klaren ist in welche Richtung es später einmal gehen soll. Es ist so gesehen noch einmal eine Vertiefung wie bestimmte, z.B. Ausbildungen im Detail ablaufen werden.