Das BGÖK stellt sich vor

Interessieren Sie sich für Ihre Gesundheit, insbesondere Ihre Ernährung?
Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Innerhalb eines dreijährigen Bildungsweges vermittelt das Berufliche Gymnasium Gesundheit und Soziales mit dem Schwerpunkt Ökotrophologie den Schülerinnen und Schülern einen ausführlichen Überblick über die bedarfsgerechte und ausgewogene Ernährung. Nach einem erfolgreichen
Besuch des Beruflichen Gymnasiums stehen Ihnen mit dem Abitur alle Türen offen. Sie können sowohl in dem Bereich Ökotrophologie, als auch in allen anderen Bereichen studieren. Der Schwerpunkt liegt auf den Fächern: Ernährung, Informationsverarbeitung, Betriebs- und
Volkswirtschaft, Biologie und Praxis.
In der 12. Klasse ist eine Projektarbeit anzufertigen, in der Sie Theorie und Praxis eigenständig
in Verbindung setzen können. So können Sie z.B. Ihr Lieblingsrezept den Mitschülern und Lehrkräften präsentieren oder ein Produkt kreieren.

Nähere Informationen

Ernährung

In dem Profilfach Ernährung werden einem zuerst die Grundbausteine der Ernährung beigebracht. Nachdem man sich die Grundlagen angeeignet hat, erlernt man verschiedene Informationen rund um die Themen Essverhalten, Ernährungskrankheiten, Verdauung, Stoffwechsel und Hygiene bei der Lebensmittelverarbeitung. Dieses Wissen wird meist anhand praxisbezogener Handlungssituationen übermittelt. Zudem gibt es in der 12. Klasse eine Projektarbeit, wobei man die theoretisch erlernten Kenntnisse in eine praxisbezogene Handlung umsetzt.

Informationsverarbeitung

Informationsverarbeitung ist eines der möglichen Prüfungsfächer des Beruflichen Gymnasiums Ökotrophologie. Zunächst werden die Grundlagen der Programme Word, Power Point und Excel nähergebracht. Die allgemeinen Grundlagen sind für den weiteren Werdegang von hoher Bedeutung und werden bei der anstehenden Projektarbeit nützlich sein. Die Verknüpfung zwischen dem Profilfach Ernährung und der Informationsverarbeitung konnte durch das Schreiben eines Journals hergestellt werden. Der thematische Schwerpunkt liegt im Unterricht immer in Richtung Ökotrophologie.

Biologie

Zum Bildungsgang Ökotrophologie gehört auch das Fach Biologie. Hier werden die Themen aus Ernährung nochmals auf biologischer bzw. chemischer Art tiefgründiger beschrieben sowie praxisnah erläutert. Die Themen im Unterricht decken weite Teile der Zellbiologie, Genetik, Sportbiologie und Evolution ab. Zudem befassen wir uns mit Ökologie und dem Nervensystem. Biologie ist wichtig, um die Einzelheiten in der Ernährung zu vertiefen und Zusammenhänge herzustellen.

Praxis

Im Fach Praxis werden die theoretischen Aspekte, die im Fach Ernährung erlernt wurden, in die Praxis umgewandelt. Hier dreht sich alles um den Umgang mit Lebensmittel. Dazu sollen wir anhand von vorgebebenen Rezepten verschiedenste Koch- und Zubereitungstechniken erlernen. Nach der Zubereitung der Gerichte, werden diese in der Gruppe verkostet. Außerdem stehen unsere Praxislehrer immer bereit und unterstützen uns mit hilfreichen Tipps und Tricks.